Das Richard Wagner Das Richard-Wagner-Konservatorium sieht von virtuellen Aufnahmeprüfungen ab, um auch weiterhin höchste musikalische Qualitätsstandards sicherzustellen.
Studien in Saxophon, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Philosophie und Exhibition Management in Wien, Salzburg und Paris. Abschluss der Studienrichtungen Saxophon-Klassik (Konzertdiplom 1993), Musikwissenschaft (Mag. phil. 1994, Dr. phil. 1997), Philosophie (Mag. phil. 1993), und ECM (MAS 2006).
Als Saxophonistin Mitwirkung in verschiedenen Orchestern und Ensembles unter Dirigenten wie Tiziano Duca, Peter Eötvös, Alfred Eschwé, Jacques Grimbert, Zoltan Kocsis, Andrés Orozco-Estrada, Andrija Pavlic etc. Neben dem klassischen Saxophonrepertoire widmet sie sich auch der Musik der Klezmorim. Beatrix Darmstädter ist Widmungsträgerin mehrerer Kompositionen und kommt fallweise Jurorentätigkeiten bei Wettbewerben nach. Derzeit ist sie als Freelance-Musikerin in unterschiedlichen Kammermusikensembles tätig – insbesondere im von ihr gegründeten „Ensemble Confluence“.
Ab 1993 Lehraufträge am Prayner Konservatorium Wien, der École d’orchestre Meru, dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, der Főiskola Kecskemét u.a. Zurzeit unterrichtet sie Saxophon-Klassik am Richard Wagner Konservatorium, wo sie auch Instrumentenkunde und Musikgeschichte lehrt.
Seit 2001 ist sie Musikwissenschaftlerin in der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums Wien, in der sie seit 2004 als Kuratorin tätig ist. Zwischen 2007 und 2009 Leitung eines vom FWF finanziertes Forschungsprojekt zur Vermessung der Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente mittels 3D-CT. Sie publizierte zahlreiche wissenschaftliche Beiträge – darunter auch mehrere Monographien sowie Einträge in renommierten Fachlexika – zu organologischen, musikhistorischen und musikphilosophischen Themen und hielt Vorträge und keynote-lectures bei internationalen Konferenzen und Symposien. Sie erhielt Auszeichnungen des österreichischen Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie des Theodor-Körner-Fonds.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.